DRK, soziale Arbeit, Beratung, Mikration, MettmannFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Integrationsagenturen

Was wird in den Integrationsagenturen gemacht?

Die vom Integrationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Integrationsagenturen verfolgen als Ziel die Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.  Die Integrationsagenturen sollen Integrationschancen und –probleme erkennen, benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit freien und öffentlichen Trägern und Migrantenorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen suchen. Des weitere sollen sie Beiträge für eine wirksame Integration vor Ort anregen, Potenziale aktivieren, zusammenführen und interkulturell kompetent begleiten.  Die vier Schwerpunkte der Integrationsagenturen sind:
  • bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
  • interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen
  • sozialraumorientierte Arbeit
  • Antidiskriminierungsarbeit
Weitere Informationen zu den Integrationsagenturen in Nordrhein-Westfalen erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten:
Integrationsagentur Baesweiler
Die DRK Integrationsagentur Baesweiler fördert das Zusammenleben in Vielfalt. Wir helfen bei persönlichen Anliegen rund um Arbeit, Bildung und Freizeit und leiten Sie  an entsprechende Stellen weiter. Wir fördern die Zusammenarbeit mit Vereinen, Einrichtungen und Gruppen und bauen Brücken für die Gemeinsamkeiten. Als Integrationsagentur Baesweiler fördern wir: Bürgerschaftliches Engagement:
  • Wir fördern die Motivation von Migrantinnen und Migranten zur Mitwirkung in Organisationen, Verbänden, Gewerkschaften, Parteien und Migrantenorganisationen.
  • Wir helfen Migrantinnen und Migranten ihre Potentiale, z.B. Mehrsprachigkeit, zu erkennen und zu nutzen.
Interkulturelle Öffnung:
  • Wir fördern eine kultursensible Herangehensweise von Institutionen und Organisationen, um kulturelle Hintergründe besser verstehen, berücksichtigen und nutzen zu können.
  • Dabei unterstützen und begleiten wir Einrichtungen zu Fragen der interkulturellen Öffnung, z.B. Kindergärten, Beratungsstellen, Vereine oder soziale Dienste.
  • Wir sensibilisieren für mögliche kulturelle Missverständnisse und helfen ihnen diese zu überwinden.
 Sozialraumorientierung:
  • Wir erkunden Angebote im Sozialraum und planen bedarfsgerecht und wohnortnah.
  • Wir arbeiten in regionalen und überregionalen Netzwerken mit und bringen auch unsere ortsbezogenen Kenntnisse ein.
  • Wir fördern und intensivieren Integrationsprozesse durch Zusammenarbeit mit Diensten in Behörden und Verbänden, die Hilfe und Beratung zur Integration leisten.
  • Wir informieren Migrantinnen und Migranten über die bestehenden Angebote und unterstützen sie diese bei Bedarf wahrzunehmen.

Antidiskriminierung:
  • Sensibilisieren und informieren zum Thema Diskriminierung.

Digitalisierung der Sozialen Arbeit im Migrationsbereich - Dokumentation des Fachgesprächs vom 11.12.2020

Hier finden Sie die Dokumentation des Fachgesprächs vom 11. November 2020.
Veröffentlichungen
Dokumentation des Workshop Standort Demokratie - „Haltung entwickeln im Dialog“, der am 09.02.2017 im Technologiezentrum AGIT Mit freundlicher Genehmigung der kommunalen Integrationszentren der Stadt Aachen und der Städte Region Aachen und der Arbeitsplattform Migration.

ERROR: Content Element with uid "50164" and type "drk_template2016_mediathek" has no rendering definition!

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf. Oder nutzen Sie hier unser Kontaktformular.

Wir helfen gerne bei der stabilen Familienbildung. Unsere Kurse stärken die Eltern-Kind-Beziehung. Lernen Sie beim DRK Ihre Kinder noch besser zu erziehen.