Eröffnung der Räumlichkeiten im Bardenberger Krankenhaus bedeutet auch Initialzündung für...
(25.07.2016) StädteRegion Aachen - Unternehmen wollen gesunde und zufriedene MitarbeiterInnen. Dabei werden die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen immer anspruchsvoller. Diesem Umstand trägt nun auch das DRK StädteRegion Aachen Rechnung, indem ein eigenes Zentrum für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in den Räumlichkeiten des Bardenberger Krankenhauses eingerichtet und nun auch eingeweiht wurde.
Ingo Kohnen, Präsident des DRK StädteRegion Aachen, erläuterte in seiner kurzen Ansprache zur Eröffnung der Räumlichkeiten die Beweggründe seiner Organisation: „Durch ein individuelles und alltagstaugliches BGM-System erreichen Sie nicht nur die Erhöhung der Motivation durch Stärkung der Identifikation mit Ihrem Unternehmen, sondern auch die Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen bei der Arbeit sowie die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Verbesserung des Betriebsklimas. Seit über 150 Jahren verbessert das Deutsche Rote Kreuz die Gesundheit von Menschen überall auf der Welt - medizinisch, interdisziplinär und ortsunabhängig. Das bedeutet, dass wir auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement unsere Fachkompetenz bestens einbringen können.“
Christian Kuckartz. Leiter des betrieblichen Gesundheitsmanagements beim DRK, fügt hinzu: „Wir konnten durch die Übernahme des Zentrums für Arbeitsmedizin (ZAS)/Simmerath von Gründer und Inhaber Günter Mauth zusätzliches Know-how von einer Organisation erwerben, die sich im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin weit über die Grenzen der Städteregion Aachen hinaus einen hervorragenden Namen gemacht hat.“
Den Verantwortlichen des DRK rund um Andreas Reimann, Abteilungsleitung für BGM, ist völlig klar, dass sich in der heutigen Zeit Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend den Herausforderungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung stellen müssen. Was die „Großen“ schon lange machen, ist im Mittelstand nicht minder wichtig, um mit neuem Input bestehende Maßnahmen aufrechtzuerhalten oder stetig den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Um in der Vielfalt der verschiedenen Erscheinungsformen von gesundheitsfördernden Maßnahmen, Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und dem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement das richtige Anwendungsprofil für das eigene Unternehmen zu finden, ist ein professioneller Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder nötig. Schnell ist ein Zustand der Unter- oder Überversorgung hergestellt, eine wichtige Mitarbeitergruppe falsch gewichtet oder es wird ein notwendiger Bedarf übersehen.
„Gerade in dieser Vielfalt das betriebsindividuelle Konzept für das eigene Unternehmen zu finden, ist die Stärke des Deutschen Roten Kreuzes. Wir möchten insbesondere den kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Städteregion Aachen als kompetenter Partner im BGM zu Seite stehen“, unterstreicht Präsident Ingo Kohnen. Nicht zum ersten Mal werden dem Roten Kreuz dabei Räumlichkeiten vom Medizinischen Zentrum der Städteregion Aachen zur Verfügung gestellt, denn bereits zur zentralen Erstuntersuchung von Flüchtlingen war dies in Bardenberg der Fall. „Wir freuen uns über diese wichtige Zusammenarbeit mit dem DRK und wissen die Solidarität sehr zu schätzen. Die Eröffnung der Räumlichkeiten in unserem Haus ist sicherlich auch als Initialzündung für eine weiterführende Kooperation zwischen dem DRK und dem MZ in den kommenden Jahren zu sehen“, gibt René A. Bostelaar, Geschäftsführer des Medizinischen Zentrums, einen Ausblick auf die Zukunft.
In den neuen Räumlichkeiten für betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein vielseitiges Team aus BetriebsärztInnen, Fachkräften für Arbeitssicherheit, GesundheitsmanagerInnen, arbeitsmedizinischen AssistentInnen bis hin zur ErnährungsberaterIn im Einsatz. Neben dem Herzstück, einem Untersuchungszimmer mit neuestem technischem Equipment wie beispielsweise einer separaten Kabine für Hörtests oder modernste Kardio-Untersuchungsgeräte, gibt es einen weiteren Raum für medizinische Untersuchungen sowie Büroräume für Verwaltungsmitarbeiter.
Wer sich über das Betriebliche Gesundheitsmanagement beim DRK informieren möchte, kann dies telefonisch unter Tel.: 02405-4066770 oder per Mail unter christian.kuckartz@drk.ac tun und einen persönlichen Termin in den Räumlichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder vor Ort in Ihrem Unternehmen vereinbaren.