Chronologie der Rotkreuz-Arbeit in Dürwiß

Die Anfänge der Rotkreuz-Arbeit in Dürwiß

Helfen hat in Dürwiß Tradition. Bereits 1936/37 bildete Wilhelm Dohmen auf Bitten des Bürgermeisters Prömper die Freiwillige Feuerwehr in Erste Hilfe aus. Als 1937 der zivile Luftschutz aufgebaut wurde, übernahm Dohmen die Ausbildung und Führung des Luftschutzes in Dürwiß für Erste Hilfe. Nach der Rückkehr aus der Evakuierung wurde Wilhelm Dohmen mit Genehmigung der Militärregierung zum Leiter einer DRK-Ortsgruppe in Dürwiß berufen. Es meldeten sich die Helfer, die bereits während des Krieges mitgeholfen hatten, und traten zur Gründung der Ortsgruppe zusammen. Bei der Werbung, die am 10. November 1946 von Haus zu Haus durchgeführt wurde, konnten 134 fördernde Mitglieder in das DRK aufgenommen werden. Das war ein beeindruckender Start für die Ortsgruppe. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung schloß sich zum 01.11.1973 der DRK Ortsverein Dürwiß e.V dem DRK Kreisverband Aachen-Land an.

Verwandte Themen

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.

Wir setzen uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Unser Auftrag ist es, das Humanitäre Völkerrecht zu verbreiten. Dessen Kernstück sind die Genfer Abkommen.