Herzlich Willkommen beim Jugendrotkreuz in der StädteRegion Aachen. Schön, dass du da bist!

Das Jugendrotkreuz in der StädteRegion Aachen ist eine lebendige Gemeinschaft von jungen Menschen zwischen 6 und 27 Jahren, die sich für Menschlichkeit, Nächstenliebe und soziale Verantwortung einsetzen.

Wir bieten spannende Aktivitäten, bei denen du neue Freunde kennenlernen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für das Leben erlernen kannst .

Ob Schulsanitätsdienst, Gruppenstunde oder Streitschlichtung: Wer sich im Jugendrotkreuz engagiert, möchte anderen Menschen helfen.

Das Jugendrotkreuz der Städteregion Aachen gehört zum Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Städteregion Aachen e.V.

In unserem Kreisverband gibt es in vielen Städten und Gemeinden eigenestände Jugendrotkreuzgruppen, deren Angebot vielfältig ist. Es reicht von Gruppenarbeit zu den Themen Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz, Humanitäres Völkerrecht, Gesundheitsförderung, Soziale Verantwortung und Medienpädagogik über Notfalldarstellung, Tanzsport und Wasserrettung im Bereich der Wasserwacht.

Wir sind über 500 junge Menschen bei uns in der StädteRegion Aachen - willst du auch dabei sein? 





Engagiere dich als Gruppenleiter:in

Gestalte die Kinder- und Jugendarbeit aktiv mit!

Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast Lust, Verantwortung zu übernehmen und die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten? Vielleicht interessiert dich auch ein sozialer Beruf und du möchtest praktische Erfahrungen sammeln? Oder bist du schon berufstätig und suchst nach einer sinnvollen ehrenamtlichen Tätigkeit?

Dann werde Gruppenleiter:in bei uns!

In dieser Rolle bist du gemeinsam mit deinem Team für die Planung und Durchführung der Gruppenstunden verantwortlich. Du entwickelst kreative Aktionen, die der ganzen Gruppe Freude bereiten und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben. Als Gruppenleiter:in bist du für die Kinder und Jugendlichen eine wichtige Bezugsperson, die mit einem offenen Ohr und viel Engagement an ihrer Seite steht.

Bevor du in deine Aufgabe startest, erhältst du eine fundierte Ausbildung zum/zur Jugendleiter:in beim Jugendrotkreuz Nordrhein. Zusätzlich bieten wir dir zahlreiche Fortbildungsangebote, die dich nicht nur fachlich weiterbringen, sondern dir auch viel Spaß machen werden.

In dieser ehrenamtlichen Aufgabe sammelst du wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen und entwickelst wichtige Fähigkeiten in der Organisation und Pädagogik – alles innerhalb einer global tätigen Hilfsorganisation. Du wirst soziale Kompetenzen aufbauen, die dir sowohl im Berufs- als auch im Privatleben weiterhelfen.

Der Zeitaufwand für die Gruppenstunden beträgt etwa 1,5 Stunden pro Woche, dazu kommen die Vor- und Nachbereitung sowie regelmäßige Treffen mit deinem Team. Auch Fortbildungen und spezielle Aktionen für die Gruppen sind Teil deiner Tätigkeit.

Für berufstätige Engagierte gibt es die Möglichkeit, bis zu acht Tage Sonderurlaub pro Jahr zu nutzen, um sich in der ehrenamtlichen Arbeit zu engagieren.

Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns und werde Teil unseres Teams!


Für Eltern und Erziehungsberechtigte

Sie suchen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Ihr Kind?

Möchten Sie, dass Ihr Kind in einer sicheren und abwechslungsreichen Umgebung neue Freundschaften knüpft, Spaß hat und gleichzeitig wichtige Werte lernt? Dann ist das Jugendrotkreuz in der StädteRegion genau der richtige Ort für Ihr Kind!

Unsere Gruppenstunden bieten in vielen Städten und Gemeinden eine altersgerechte und meist kostenfreie Freizeitgestaltung, die sich an den Interessen der Kinder orientiert. Wir beschäftigen uns mit spannenden Themen wie Erste Hilfe, Nachhaltigkeit, Teamarbeit, Erlebnispädagogik, Gruppendynamik und vielen weiteren Themen, die den Kindern wichtig sind. Dabei lernen sie spielerisch, Verantwortung zu übernehmen – sowohl für sich selbst als auch für andere.

Toleranz, Offenheit und Menschlichkeit sind zentrale Werte, die wir in unseren Angeboten aktiv fördern und so die sozialen Kompetenzen der Kinder stärken.

Unsere geschulten Gruppenleiter:innen sorgen für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Gestaltung der Stunden, in denen Spiel, Spaß und Entspannung nicht zu kurz kommen. Die angenehme Gruppenatmosphäre ermöglicht es den Kindern, schnell neue Freundschaften zu schließen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder bleiben noch Fragen offen? Dann melden Sie sich bei uns!


JRK und Schule

Der Schulsanitätsdienst

Jugendliche helfen und unterstützen ihre Schulgemeinschaft

Indem sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren, sorgen sie bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe. Sie sind fit in Erste Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei Vergiftungen tut und wie man die Stabile Seitenlage ausführt.

Zudem gehört zum Aufgabenspektrum der Schulsanis die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien. Sie sollen dabei helfen Gefahrenquellen in der Schule zu identifizieren und zu beseitigen. Kurzum: Der Schulsanitätsdienst erhöht im Alltag die Sicherheit an der Schule.

Aber er kann noch viel mehr: Schulsanis übernehmen Verantwortung. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren, wenn nötig den Rettungsdienst. Die Aufgaben, die sie in diesem Rahmen wahrnehmen, erfordern und fördern wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten wie etwa Wissen und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstbewusstsein und Teamarbeit. Auf diese Weise beeinflusst der Schulsanitätsdienst zusätzlich das soziale Klima der Schule positiv.

Ausbildung und Voraussetzungen

Natürlich wird niemand ins kalte Wasser geworfen. Interessierte Jugendliche werden über das Jugendrotkreuz umfassend in Erste Hilfe geschult. Hier lernen sie, wie sie sich in Notfällen verhalten, aber auch wie sie Gefahren erkennen können, noch bevor etwas passiert.

Mit Rollenspielen trainieren sie den Umgang mit Verletzten. Einfühlungsvermögen ist dabei wichtig, denn gerade Jüngere sind bei Unfällen oft verängstigt. Sie zu beruhigen, vor neugierigen Blicken zu schützen oder aufzumuntern sind zentrale Aufgaben des Schulsanitätsdiensts.

Schulsanitätsdienst ist Teamarbeit

Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um über Einsätze zu berichten, die Einsatzpläne abzustimmen und ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen. 

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle Jugendlichen, die eine Erste Hilfe-Grundausbildung (neun Unterrichtseinheiten) abgeschlossen haben und sich reif genug für diese Aufgabe fühlen. Frag' einfach in deiner Schule nach, ob bereits ein Schulsanitätsdienst eingerichtet ist (meist ist dieser in Form einer Arbeitsgemeinschaft organisiert). Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du über deine Schule Kontakt zu uns aufnehmen, wir besprechen dann alles weitere mit deiner Schule. 

Alle Schulsanis sind jederzeit als Mitglieder unserer JRK-Gruppen vor Ort herzlich willkommen! 

Sie sind Lehrer/in und haben Interesse einen Schulsanitätsdienst an Ihrer Schule zu etablieren?

Bitte melden Sich sich bei uns - wir unterstützen Sie beim Aufbau und Betrieb des Schulsanitätsdienstes an Ihrer Schule, indem wir z.B. Ihre Ausbildung zum/zur Kooperationslehrer/in koordinieren und als Ansprechpartner für alle Themen rund um den Schulsanitätsdienst zur Verfügung stehen. 

 


Gesellschaft zeigt ihre Stärke im Miteinander - dafür stehen wir. Weltweit. Ohne Wenn und Aber.